Kreuzweg – Erläuterung, Standorte

–– Standorte ––

Kreuzweg (Weg des Kreuzes, lateinisch via crucis; auch Prozessionsweg): Andachts- oder Pilgerwege mit oft 14 Stationen, welche durch Bilder oder Figuren an den Leidensweg Christi erinnern. Die Andachten wurden angeregt durch die im Mittelalter beliebten, besonders von den Franziskanern geförderte „geistliche Wallfahrt“ nach Palästina und die Nachahmung des Jerusalemer Pilgerbrauchs, den Kreuzweg vom Haus des Pilatus (Burg Antonia) bis Golgatha betend abzuschreiten.

Vermutlich angelehnt an die Stundengebetszeiten der Klöster, umfasste ein Kreuzweg zunächst meist sieben Stationen. Im Volksmund hießen diese sieben Stationen Fußfälle, weil die Betenden an jeder Station niederknieten. Im 18. Jahrhundert verdoppelte sich die Zahl der Darstellungen durch den Einfluss der Franziskaner. In dieser Zeit wurde es auch üblich, nicht nur unter freiem Himmel, sondern auch innerhalb von Kirchen und Kapellen Abbildungen der Kreuzwegstationen zu errichten. Daraus entwickelte sich die gemeinsame Kreuzwegandacht, bei der nur noch ein Priester als Vorbeter die Stationen abschreitet, während die Gläubigen in den Kirchenbänken sitzen und sich den jeweiligen Bildnissen lediglich zuwenden.

Die Stationen-Zahl 14 wurde im Jahr 1731 durch Papst Clemens XII. offiziell festgelegt. Er ließ im Kolosseum in Rom einen Kreuzweg mit 14 Stationen anlegen. Seit 1975 betet der Papst ihn dort Jahr für Jahr am Karfreitag. [katholisch.de, 2025]; [Wikipedia, 2025]

Kreuzwegstationen und ihr Bedeutung [katholisch.de, 2025]

IJesus wird zum Tode verurteilt (Mt 27,11-26)
IIJesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (Mt 27,27-31)
IIIJesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz (wird nicht in der Bibel erwähnt)
IVJesus begegnet seiner Mutter (wird nicht in der Bibel erwähnt)
VSimon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen (Mt 27,32)
VIVeronika reicht Jesus das Schweißtuch (wird nicht in der Bibel erwähnt)
VIIJesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz (wird nicht in der Bibel erwähnt)
VIIIJesus begegnet den weinenden Frauen (Lk 23,27-31)
IXJesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz (wird nicht in der Bibel erwähnt)
XJesus wird seiner Kleider beraubt (Mt 27,35)
XIJesus wird ans Kreuz genagelt (Lk 23,33-43)
XIIJesus stirbt am Kreuz (Mt 27,45-51,54)
XIIIJesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Joh 19,38)
XIVDer Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt (Mt 27,57-66)
Bei modernen Kreuzwegen:
XVAuferstehung oder die Begegnung der Emmaus-Jünger mit dem Auferstandenen oder
Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena

Über die Kreuzwege schreibt Jörg Zink (Erfahrung mit Gott, S.206)

"Man ging früher, Station für Station die Kreuzwege entlang und übte ein, was angesichts von Tod, Leid und Schuld gekonnt sein will.
Man sah das Gebet in Gethsemane und lernte die Hergabe des Willens.
Man sah die Gefangennahme und lernte die Hergabe der Freiheit.
Man sah das Verhör vor Pilatus und lernte die Hergabe des eigenen Rechts.
Man sah die Geißelung und erkannte, dass nicht der heile und robuste, sondern der verwundbare Mensch der eigentliche Mensch sei.
Man sah die Verspottung und lernte Einsamkeit bestehen,
sah Christus das Kreuz tragen und lernte fremde Schuld auf sich zu nehmen,
sah den Gekreuzigten und übernahm das eigene Todesschicksal.
Man ging den Weg zu Ende in die Bilder von der Auferstehung, mitten durch die Bilder des Schreckens.
Und wenn dies unser Ziel sein soll:
Befreiung zu einem glücklichen Leben, das nicht an allen Ecken und Enden von Angst bedroht ist, dann gilt es die Christusgeschichte, die unsere ist, einzuüben."

Kreuzweg im Dreisamtal und dem Einzugsgebiet der Dreisam

Vorschaubild

Buchenbach

Vorschaubild

Feldberg

Vorschaubild

Littenweiler

Vorschaubild

Waldsee

Vorschaubild

Schluchsee

Vorschaubild

St. Peter

Links und Literatur

September 2025

zum Artikelanfang zum Artikelende