drei
sam
tal
Löffeltal, Löffelbach
Wegweiser in Hinterzarten, dort wo der Rappeneckweg auf den Löffeltalweg trifft.
Das Löffeltal ist ein knapp 3 km langer Talabschnitt des Rotbachs zwischen Hinterzarten und Höllsteig. Die Bezeichnung „Löffeltal“ geht auf eine Löffelschmiede, angetrieben durch den Rotbach, zurück. Sie verschaffte dem Talabschnitt im 19. Jahrhundert große wirtschaftliche Bedeutung. Der Rotbach wird in diesem Talabschnitt auch Zartenbach genannt.
Ein breiter Fahrweg führt von Hinterzarten – Straßenname „Löffeltalweg“ – in westliche Richtung das Tal abwärts ins Höllental. Dieser Weg ist Teil des „Heimatpfad Hochschwarzwald“, ein Freilichtmuseum mit Kulturdenkmälern.
Hoch über dem Talboden verläuft auf der Nordseite des Tals die Trasse der Höllentalbahn.
Früher erfolgte durch das Löffeltal über die Löffeltalsteige der Anstieg vom Höllental auf die Höhe von Hinterzarten: Die Steige war ein Abschnitt des im 12. Jahrhundert zwischen Freiburg im Breisgau und Donaueschingen von den Zähringern erbauten, damals Falkensteige genannten, Wegs durch das Falkensteiner Tal, dem heutigen Höllental.
Foto links: Der Löffelbach in der Nähe der ehemaligen Löffelschmiede.
Foto rechts: Blick von der Hochgangsäge – fast schon am Talende – bachaufwärts.
Angetrieben werden die Sägen durch das Bachwasser, abgeleitet vom Bach und zum Mühlrad geführt durch Wasserkanäle (Runzen). Die Zufuhr wird geregelt durch Stellfallen.
Bei der Kingenhofsäge:
Foto links: Hemmrad an einer Stellfalle.
Foto rechts: Stellfalle.
Kingenhofsäge mit Wasserzufuhr auf Stelzen.
Wasserrad der Kingenhofsäge.
Einstelzer-Hochgangsäge nahe dem Talausgang.
Mehr zur Kingenhofsäge ...
Wald-Storchschnabel (Geránium sylváticum), aufgenommen am Wegrand (Löffeltalweg) kurz nach dem Einstieg ins Tal.
Mehr zur Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse ...
Blütenstand und Laubblatt.
Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius), die Pflanze ist immer wieder entlang des Bachlaufs und an feuchten Stellen zu finden.
Mehr zur Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse ...
Blütenstand und Blüte.
Weiße Pestwurz (Petsites albus), aufgenommen zwischen Klingenhofsäge und Bach.
Mehr zur Pflanze aus der Familie der Korbblütler ...
Fruchtstand und Laubblatt.
März 2017