drei
sam
tal
Marmorierte Baumwanze – Halyomorpha halys
Marmorierte Baumwanze – Halyomorpha halys auf dem Zweig einer Rhisalis (Hängekaktus), die am Südfenster in einer Küche steht
Körperlänge von 12 bis 17 mm; blattförmig verbreiterte Körpergestalt; ockerfarben mit zahlreichen schwarzen, dichtsitzenden Punkten; Seitenränder des Hinterleibs abwechselnd hell und schwarz gefleckt; schwarz-weiß gestreiften Fühler, über die Einschnürung hinweg weiß gefärbt; hinter dem Halsschild eine Reihe von 4–5 hellen Punkten
Wanze auf einem Linienraster: Abstand der Linien 7 mm
Verbreitung: natürliche Verbreitung im Osten Asien; in Europa: erster Nachweis 2004 in Zürich-Seefeld, ab 2017 auch in Baden-Württemberg
Lebensraum: Wanze saugt Früchte aus, darunter Pfirsiche, Äpfel, … sowie Mais, Tomaten, …
„Die Wanze wird besonders im Spätsommer und Herbst wahrgenommen, wenn die ausgewachsenen Tiere sich auf die Suche nach einem Überwinterungsquartier machen und sich hierzu auf sonnenexponierten Hauswänden und Balkonen niederlassen. Sie wird aber auch häufig in Gärten an Himbeeren, Brombeeren, Kirschen oder Pfirsichen gefunden.“ [Haye, Tim; CABI in Switzerland]
Details der Marmorierten Baumwanze
Oktober 2018